Ergebnisse

Marco Graulich in den Bezirkstag

Sonntagsfrage

4. Apr. 24

  • Union 15% Union
  • SPD 30% SPD
  • AfD 15% AfD
  • FDP 4% FDP
  • Linke 18% Linke
  • Grüne 3% Grüne
  • 3%
  • Sonstige 5% Sonstige
  • 7%

Quelle: Infratest dimap

Links

  • wahlrecht.de
    Wahlen, Wahlrecht und Wahl­sys­teme
  • Wahlen-Heute
    kompakte In­for­ma­tio­nen zu den Themen Wahlen, Wahlforschung und Wahl­ana­ly­sen
  • Wer steht zur Wahl?
    politische Positionen aller zur Wahl ste­hen­den Par­tei­en
  • Wen Wählen?
    Plattform zur Kan­di­da­ten­su­che
  • Wahlomat
    interaktives Wahltool zur Ermittlung der po­li­ti­schen Ausrichtung
  • abgeordnetenwatch.de
    Projekt des Par­la­ment­watch e.V. zur Förderung von Trans­pa­renz und Verbindlichkeit in den Aussagen der Politiker
  • infratest dimap
    Umfrageinstitut für po­li­ti­sche Meinungs- und Wahl­for­schung
  • election.de
    aktuelle Wahl­in­for­ma­tio­nen
  • wahl.de
    Messung und Bewertung der Online-Aktivität von Parteien und Politikern
  • wahlatlas.net
    geografische Auf­be­rei­tung von Wahl­er­geb­nis­sen

Auf den weiteren Seiten finden Sie Informationen, Werbemittel und Ergebnisse der Wahlen, bei denen ich kandidiert habe.

Umfragen

Straßburg, 22. April 2024

Das Rennen um Platz drei in Europa bleibt spannend

Trotz leichter Verluste führt die EPP-Fraktion weiterhin die Prognose zur Europawahl an. Mit 173 Mandaten liegt die christdemokratische Parteienfamilie komfortabel vor der sozialdemokratischen S&D-Fraktion, die es auf 138 Sitze bringt. Interessant wird das Rennen um Platz drei, da die liberale Renew-Fraktion mit 90 nur um drei Mandate vor der rechtspopulistischen ID-Fraktion rangiert, die im Vergleich zum bisherigen Parlament den größten Zuwachs verzeichnen kann. Nur knapp dahinter folgt mit 80 Sitzen die konservative ECR-Fraktion. Größte Verlierer sind die in der Greens-EFA zusammengeschlossenen grünen Parteien, die rund 20 Mandate verlieren und in der aktuellen Prognose nur noch auf 52 Abgeordnete kommen. Das europäische Parlament wird vom 06. bis 09. Juni nach festen Kontingenten und mit nationalen Parteien in den 27 Mitgliedsstaaten gewählt. Das Prinzip der gleichen Wahl gilt nicht, da die einzelnen Länder je nach Kontingent und Wahlbeteiligung stark differierende Stimmgewichte haben. Vorgeschrieben ist die Verhältniswahl, die in den Ländern mit sehr unterschiedlichen Wahlsystemen und Regelungen zur Sperrklausel umgesetzt wird.