Ergebnisse

Marco Graulich in den Bezirkstag

Sonntagsfrage

7. Aug. 25

  • Union 27% Union
  • SPD 24% SPD
  • AfD 13% AfD
  • FDP 12% FDP
  • Linke 10% Linke
  • Grüne 4% Grüne
  • Sonstige 7% Sonstige
  • 3%

Quelle: Infratest dimap

Links

  • wahlrecht.de
    Wahlen, Wahlrecht und Wahl­sys­teme
  • Wahlen-Heute
    kompakte In­for­ma­tio­nen zu den Themen Wahlen, Wahlforschung und Wahl­ana­ly­sen
  • Wer steht zur Wahl?
    politische Positionen aller zur Wahl ste­hen­den Par­tei­en
  • Wen Wählen?
    Plattform zur Kan­di­da­ten­su­che
  • Wahlomat
    interaktives Wahltool zur Ermittlung der po­li­ti­schen Ausrichtung
  • abgeordnetenwatch.de
    Projekt des Par­la­ment­watch e.V. zur Förderung von Trans­pa­renz und Verbindlichkeit in den Aussagen der Politiker
  • infratest dimap
    Umfrageinstitut für po­li­ti­sche Meinungs- und Wahl­for­schung
  • election.de
    aktuelle Wahl­in­for­ma­tio­nen
  • wahl.de
    Messung und Bewertung der Online-Aktivität von Parteien und Politikern
  • wahlatlas.net
    geografische Auf­be­rei­tung von Wahl­er­geb­nis­sen

Auf den weiteren Seiten finden Sie Informationen, Werbemittel und Ergebnisse der Wahlen, bei denen ich kandidiert habe.

Umfragen

Berlin, 15. August 2025

AfD mit verbesserten Chancen in Westdeutschland

In der aktuellen Wahlkreisprognose zur Bundestagswahl, die neben aktuellen demoskopischen Trends auch das langfristige Wahlverhalten einbezieht, kommt die AfD auf zwei Mehrheiten in Westdeutschland. In den beiden rheinland-pfälzischen Wahlkreisen Kaiserslautern und Ludwigshafen/Frankenthal könnte sie demnach die Direktmandate gewinnen. Darüber hinaus ergibt die statistische Simulation der möglichen Wahlausgänge in zahlreichen weiteren Wahlkreisen in Westdeutschland Erfolgswahrscheinlichkeiten von mindestens 20 Prozent, so in Duisburg II, Essen II und Gelsenkirchen im Ruhrgebiet, aber auch in den hessischen Wahlkreisen Schwalm-Eder und Main-Kinzig-Wetterau II-Schotten sowie in Heilbronn und Pforzheim in Baden-Württemberg. In Ostdeutschland könnte die AfD nur in den Hochburgen der Linken nicht gewinnen, die in Leipzig und Erfurt weiterhin vorne liegen. Insgesamt bleiben CDU und CSU mit 188 Mehrheiten in über die Hälfte der Wahlkreise auf dem ersten Platz. Mit nur rund 27 Prozent der Zweitstimmen bundesweit fehlt der Union allerdings in vielen Fällen die Zweitstimmendeckung, sodass 21 dieser Wahlkreise unbesetzt blieben. Das gilt auch für je eine Mehrheit der AfD und der SPD. Die GRÜNEN kommen in der Prognose auf 14 Mehrheiten und Die Linke auf sieben.