Ergebnisse

Marco Graulich in den Bezirkstag

Sonntagsfrage

2. Okt. 25

  • Union 26% Union
  • SPD 26% SPD
  • AfD 14% AfD
  • FDP 12% FDP
  • Linke 10% Linke
  • Grüne 3% Grüne
  • Sonstige 6% Sonstige
  • 3%

Quelle: Infratest dimap

Links

  • wahlrecht.de
    Wahlen, Wahlrecht und Wahl­sys­teme
  • Wahlen-Heute
    kompakte In­for­ma­tio­nen zu den Themen Wahlen, Wahlforschung und Wahl­ana­ly­sen
  • Wer steht zur Wahl?
    politische Positionen aller zur Wahl ste­hen­den Par­tei­en
  • Wen Wählen?
    Plattform zur Kan­di­da­ten­su­che
  • Wahlomat
    interaktives Wahltool zur Ermittlung der po­li­ti­schen Ausrichtung
  • abgeordnetenwatch.de
    Projekt des Par­la­ment­watch e.V. zur Förderung von Trans­pa­renz und Verbindlichkeit in den Aussagen der Politiker
  • infratest dimap
    Umfrageinstitut für po­li­ti­sche Meinungs- und Wahl­for­schung
  • election.de
    aktuelle Wahl­in­for­ma­tio­nen
  • wahl.de
    Messung und Bewertung der Online-Aktivität von Parteien und Politikern
  • wahlatlas.net
    geografische Auf­be­rei­tung von Wahl­er­geb­nis­sen

Auf den weiteren Seiten finden Sie Informationen, Werbemittel und Ergebnisse der Wahlen, bei denen ich kandidiert habe.

Umfragen

Potsdam/Hamburg, 12. Oktober 2025

OB-Wahlen in drei Städten - Volksentscheide in Hamburg

Bei zwei Oberbürgermeisterwahlen im Land Brandenburg setzen sich in der Stichwahl Einzelkandidaturen gegen Parteibewerber durch. In Frankfurt/Oder gewinnt Axel Strasser mit 69.8 Prozent gegen Wilko Möller (AfD), der 30.2 Prozent erhält. Die Beteiligung lag bei 49.4 Prozent. In Potsdam gewinnt Noosha Aubel mit 72.9 Prozent der Stimmen klar gegen Severin Fischer (SPD), der es auf 27.1 Prozent bringt. An der heutigen Stichwahl beteiligten sich 42.5 Prozent. In Ludwigshafen gewinnt Klaus Blettner (CDU/FWG) mit 58.5 Prozent gegen Jens Peter Gotter (SPD), der auf 41.5 Prozent kommt. Wie bereits im ersten Wahlgang ist der Anteil der ungültigen Stimmen sehr hoch und beträgt jetzt 5.5 Prozent. Die Beteiligung betrug nur 24.1 Prozent. Bei zwei Volksentscheiden in Hamburg ist die Vorlage zum Thema Klimaschutz mit 53.2 Prozent Ja-Stimmen positiv entschieden. Der Modellversuch zum Grundeinkommen wird dagegen mit klarer Mehrheit von 62.5 Prozent abgelehnt. Die Beteiligung an den beiden Entscheiden war mit 43.6 Prozent so hoch, dass eine Mehrheit der Ja-Stimmen mit Sicherheit das notwendige Quorum von 20 Prozent der Wahlberechtigten erfüllt.