Ergebnisse

Marco Graulich in den Bezirkstag

Sonntagsfrage

2. Okt. 25

  • Union 26% Union
  • SPD 26% SPD
  • AfD 14% AfD
  • FDP 12% FDP
  • Linke 10% Linke
  • Grüne 3% Grüne
  • Sonstige 6% Sonstige
  • 3%

Quelle: Infratest dimap

Links

  • wahlrecht.de
    Wahlen, Wahlrecht und Wahl­sys­teme
  • Wahlen-Heute
    kompakte In­for­ma­tio­nen zu den Themen Wahlen, Wahlforschung und Wahl­ana­ly­sen
  • Wer steht zur Wahl?
    politische Positionen aller zur Wahl ste­hen­den Par­tei­en
  • Wen Wählen?
    Plattform zur Kan­di­da­ten­su­che
  • Wahlomat
    interaktives Wahltool zur Ermittlung der po­li­ti­schen Ausrichtung
  • abgeordnetenwatch.de
    Projekt des Par­la­ment­watch e.V. zur Förderung von Trans­pa­renz und Verbindlichkeit in den Aussagen der Politiker
  • infratest dimap
    Umfrageinstitut für po­li­ti­sche Meinungs- und Wahl­for­schung
  • election.de
    aktuelle Wahl­in­for­ma­tio­nen
  • wahl.de
    Messung und Bewertung der Online-Aktivität von Parteien und Politikern
  • wahlatlas.net
    geografische Auf­be­rei­tung von Wahl­er­geb­nis­sen

Auf den weiteren Seiten finden Sie Informationen, Werbemittel und Ergebnisse der Wahlen, bei denen ich kandidiert habe.

Umfragen

Düsseldorf, 28. September 2025

SPD siegt in Köln, CDU in Dortmund - AfD bleibt chancenlos

Bei den kommunalen Stichwahlen in Nordrhein-Westfalen kommt es in zwölf Kreisen und Städten zu einem parteipolitischen Wechsel. So kann die SPD mit Torsten Burmester das Rathaus in Köln zurückerobern, obwohl die Bewerberin der GRÜNEN, Berivan Aymaz nach dem ersten Wahlgang vorne gelegen hatte. Dagegen verliert der amtierende SPD-Oberbürgermeister von Dortmund, Thomas Westphal, gegen seinen CDU-Herausforderer Alexander Omar Kalouti. Das gleiche Schicksal widerfährt Uwe Richrath (SPD) in Leverkusen, der Stefan Hebbel (CDU) unterliegt. Die CDU verliert wiederum den OB-Posten in Münster an die GRÜNEN mit ihrem Bewerber Tilman Fuchs. Dafür erobert die CDU den OB-Posten in der Bundesstadt Bonn von den GRÜNEN zurück. Die drei Kandidaten der AfD in den kreisfreien Städten bleiben weit von einem Wahlerfolg entfernt. In Gelsenkirchen erzielt Norbert Emmerich mit 33.1 Prozent das höchste Ergebnis, während Michael Eiche in Hagen und Carsten Groß in Duisburg jeweils unter 30 Prozent liegen. In den 35 Stichwahlen setzen sich 21 Mal die Bewerberinnen und Bewerber der CDU durch, 13 Mal diejenigen der SPD und nur einmal die GRÜNEN. Die CDU kann sieben Posten hinzugewinnen, die SPD vier und die GRÜNEN einen. Das gelingt in fünf Fällen sogar gegen die Amtsinhaber, darunter je zwei der CDU und SPD, sowie einmal die GRÜNEN. Die Wahlbeteiligung fiel im Mittel um fast 17 Prozentpunkte im Vergleich zum ersten Wahlgang vor zwei Wochen. Sie lag nur in Bonn und Münster über 50 Prozent und verringerte sich am wenigsten in den drei Städten mit AfD-Beteiligung an der Stichwahl.Update 30.09.25: In Mülheim an der Ruhr kommt es zu einer Korrektur und damit zur Berstätigung des bisherigen Amtsinhabers Marc Buchholz (CDU). Die Übersicht wird mit der Feststellung des endgültigen Ergebnisses aktualisiert.