Ergebnisse

Marco Graulich in den Bezirkstag

Sonntagsfrage

3. Sep. 25

  • Union 27% Union
  • SPD 25% SPD
  • AfD 14% AfD
  • FDP 11% FDP
  • Linke 10% Linke
  • Grüne 3% Grüne
  • Sonstige 6% Sonstige
  • 4%

Quelle: Infratest dimap

Links

  • wahlrecht.de
    Wahlen, Wahlrecht und Wahl­sys­teme
  • Wahlen-Heute
    kompakte In­for­ma­tio­nen zu den Themen Wahlen, Wahlforschung und Wahl­ana­ly­sen
  • Wer steht zur Wahl?
    politische Positionen aller zur Wahl ste­hen­den Par­tei­en
  • Wen Wählen?
    Plattform zur Kan­di­da­ten­su­che
  • Wahlomat
    interaktives Wahltool zur Ermittlung der po­li­ti­schen Ausrichtung
  • abgeordnetenwatch.de
    Projekt des Par­la­ment­watch e.V. zur Förderung von Trans­pa­renz und Verbindlichkeit in den Aussagen der Politiker
  • infratest dimap
    Umfrageinstitut für po­li­ti­sche Meinungs- und Wahl­for­schung
  • election.de
    aktuelle Wahl­in­for­ma­tio­nen
  • wahl.de
    Messung und Bewertung der Online-Aktivität von Parteien und Politikern
  • wahlatlas.net
    geografische Auf­be­rei­tung von Wahl­er­geb­nis­sen

Auf den weiteren Seiten finden Sie Informationen, Werbemittel und Ergebnisse der Wahlen, bei denen ich kandidiert habe.

Umfragen

Düsseldorf, 15. September 2025

CDU bliebt in NRW vorne - Stichwahlen in 35 Städten und Kreisen

Wie bei jeder Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen seit 1999 wurde die CDU trotz leichter Verluste nach dem Landesergebnis stärkste Partei. Mit 33.3 Prozent blieb sie klar vor der SPD, die auf 22.1 Prozent kam. Große Gewinnerin ist die AfD mit jetzt 14.5 Prozent, während die GRÜNEN auf 13.5 Prozent zurückfielen. Die Linke kam auf 5.6 Prozent und die FDP genau wie die Wählergruppen auf 3.7 Prozent. Die Wahlbeteiligung stieg auf 56.8 Prozent an. Nur in 16 Kreisen und Städten fiel bereits im ersten Wahlgang eine Entscheidung bei den Direktwahlen. Häufig wurden Amtsinhaber wiedergewählt wie in Steinfurt und Herne. Die Parteifarbe wechselte in keinem einzigen Fall. In den übrigen 35 Gebieten kommt es am 28. September zur Stichwahl, wobei sich zumeist die beiden landesweit stärksten Parteien CDU und SPD gegenüber stehen, teilweise mit Unterstützung kleinerer Parteien. In 28 Fällen gibt es dieses klassische Duell, so in Essen und im Oberbergischen Kreis. Vier Mal sind die GRÜNEN in der Stichwahl, wobei sie in Köln und Münster nach dem ersten Wahlgang auf dem ersten Platz lagen. Die AfD erreichte in Duisburg, Gelsenkirchen und Hagen die Stichwahl und lag dort nach dem ersten Wahlgang jeweils auf Platz zwei.